top of page

BFA-Stipendium

Neue Chancen entdecken:

Die Stipendien bieten neben einer finanziellen Unterstützung auch die Chance des Austausches, der fachlichen Beratung, der Vernetzung und der Weiterbildung durch Workshops mit dem Ziel der nachhaltigen Förderung.

Die Stipendien dienen der Förderung begabter (Promotions-)Studierender und SchülerInnen, die hervorragende Leistungen in Studium oder Schule erwarten lassen oder erbracht haben.

Mit dem BFA-Stipendium ans Ziel:

Die Stipendien ermöglichen es, sich voll auf die akademische Forschung respektive schulische Ausbildung zu konzentrieren.

Mit dem richtigen Plan schaffen Sie sich Ihr wissenschaftliches Netzwerk, und legen somit eine attraktive Grundlage für die eigene Karriere. 

BFA-Mento:

Neben der finanziellen Unterstützung bietet das Stipendium viele Vorteile, wenn es um die gezielte und systematische Förderung, Begleitung und Entwicklung des Nachwuchses geht.

Das Mentorenprogramm der BFA fungiert als begleitendes Element des Stipendiums und wird von Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt. Die Mentoren setzen auf Wissensvermittlung, Persönlichkeitsentwicklung, Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion und einer zukunftsweisenden Kontaktvermittlung.

DSC03214.JPG

Larissa Dühr, M.A.

Kunstgeschichte

Promotionsthema:

Visualität in der Kunst des 19. Jahrhunderts

Carla H. Jahn, M.Sc.

Betriebswirtschaftslehre

Promotionsthema:

Elektromobilität als neues Geschäftsmodell - alternative Antriebssysteme

Mann mit Bart

Sergej Popescu, M.A., M.A.

Germanistik

Promotionsthema:

Die Aktivierung der Artusfigur in Kunst und Literatur

Martin Nowak, M.A.

Philosophie

Promotionsthema:

Legitimation des Fortschritts -Künstliche Intelligenz als neues Problem der Philosophie?

Kaufmann mit Brille

Jonathan Cohen, M.A.

Jüdische Studien

Promotionsthema:

Bibelauslegung in Qumran und im jüdischen Hellenismus

1.

Motivationsschreiben;

Nachweise über besondere Auszeichnungen oder Preise; ggf. Nachweise über Auslandsaufenthalte

2.

Tabellarischer Lebenslauf; 

Die aufgelisteten Praktika und ehrenamtlichen Tätigkeiten werden nur berücksichtigt, wenn sie mit Bescheinigungen/Arbeits- und Praktikumszeugnisse zu belegen sind.

3.

Kopie der Immatrikulationsbescheinigung;

Hochschulzeugnis;

Leistungsspiegel und vorläufige Gesamtnote; ggf. Leistungsnachweise (ToR)

4.

Mindestens zwei Empfehlungsschreiben (Fachgutachten) eines Professors/einer Professorin aus dem jeweiligen Studienfach des Bewerbers/der Bewerberin

Stipendiaten

Bewerbung

bottom of page