top of page
  • Instagram - Schwarzer Kreis
  • Facebook - Schwarzer Kreis

IC ALSO – Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung

Autorenbild: bfa-jugendbfa-jugend

In einer Welt, in der Bildung weit mehr bedeutet als reines Pauken von Fakten, setzt die IC ALSO ein wegweisendes Zeichen. Das innovative Konzept für Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung verbindet schulisches Wissen mit lebensnahen Erfahrungen – ein Schritt, der den Horizont der Schülerinnen und Schüler erweitert und sie aktiv an ihrer Umwelt teilhaben lässt.


Vision und Zielsetzung

Die IC ALSO verfolgt das Ziel, junge Menschen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich und sozial zu stärken. Der Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass Lernen am besten gelingt, wenn es mit der Lebenswelt der Jugendlichen verknüpft ist. Es geht darum, Selbstständigkeit, soziale Verantwortung und die Freude am Entdecken zu fördern. Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, ihre Umgebung bewusst wahrzunehmen und sich aktiv in ihr Gemeinwesen einzubringen.


Vielfältige Lernwelten

Die Umsetzung der IC ALSO erfolgt durch eine breite Palette an Projekten und Aktivitäten, die sich an den Interessen und Talenten der Jugendlichen orientieren. Hierzu zählen:


  • Engagement im Sozialraum: Kooperationen mit Jugendzentren, Seniorenheimen oder gemeinnützigen Einrichtungen

  • Berufsorientierung hautnah: Praktika, Unternehmensbesichtigungen und Workshops mit lokalen Betrieben

  • Nachhaltigkeit erleben: Umweltprojekte wie Urban Gardening, Müllsammelaktionen oder der Bau von Insektenhotels

  • Kulturelle Entdeckungsreisen: Museumsbesuche, Theaterworkshops und die kreative Auseinandersetzung mit Kunst

  • Demokratie und Mitbestimmung: Beteiligung an kommunalen Projekten und Gestaltung des eigenen Schulumfelds


Sozialraumorientierung als Schlüssel zur Identitätsbildung

Ein zentrales Element der IC ALSO ist die enge Verknüpfung von Lernen mit der unmittelbaren Lebenswelt der Jugendlichen. Die Schule öffnet ihre Türen für externe Partner und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die Dynamik ihres sozialen Umfelds aktiv mitzugestalten. Dadurch wächst nicht nur die Identifikation mit dem eigenen Lebensraum, sondern auch das Bewusstsein für die Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft.


Die IC ALSO steht für eine Bildung, die über den klassischen Unterricht hinausgeht. Sie eröffnet neue Erfahrungsräume, stärkt die persönliche Entwicklung und fördert die soziale Integration. Junge Menschen werden nicht nur auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet, sondern auch zu aktiven, verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft geformt. Ein Konzept, das Bildung als Schlüssel zu einer lebendigen und solidarischen Gemeinschaft versteht.


 
 
 

Comments


Neanderstraße 18 

40233 Düsseldorf 

T: 0211 / 174 20 732

bottom of page